Mittels Kameras werden bestimmte Bereiche wie z.B. Türen, Zufahrten, Räume, Aussenanlagen oder bestimmte Objekte ständig optisch überwacht. Auf Wunsch sind die Videosignale über Internet abrufbar, was die jederzeitige und örtlich unabhängige Einsicht in das Geschehen gewährleistet.


 

Die Systeme sind auch über Bewegungsmelder aktivierbar. So lässt sich die optionale Signalaufzeichnung sinnvoll auf den Ereignisfall beschränken.

Für erhöhte Sicherheitsbedürfnisse lassen sich Video-Überwachungssysteme nach belieben vernetzten mit Alarmanlagen sowie der elektronischen Zutrittskontrolle.

Bei den Kameratypen wird unterschieden zwischen Standard-Fixkameras, fixen oder steuerbaren Dome-Kameras und den praktisch unsichtbaren Diskret-Kameras, z.B. integriert in Bewegungs- oder Feuermelder.

 
 
 
 

Standard-Kameras

Diese Kameratypen eigenen sich vor allem für fixe Installationen und können allenfalls mit einem mechanischen Schwenksystem ausgerüstet werden.

Ausführliche Erklärungen dazu finden Sie im Prospekt.


> Hier können Sie den Standard-Kamera Prospekt als PDF herunterladen

 
 
 
 

Fix-Dome-Kameras

Fix-Dome-Kameras eigenen sich sowohl für Decken- als auch Wandmontage. Sie überwachen einen bestimmten Bereich und sind nicht beweglich.

Ausführliche Erklärungen dazu finden Sie im Prospekt.


> Hier können Sie den Fix-Dome-Kamera Prospekt als PDF herunterladen

 
 
 

 

Speed-Dome-Kameras

Speed-Dome-Kameras sind schnell bewegliche Kamerasysteme. So lassen sich mit einem Blickwinkel von 360° über Fernsteuerung sehr grosse Bereiche überwachen. Dabei macht es die dunkle Abdeckung der Kamera praktisch unmöglich festzustellen, auf welchen Bereich die Kamera gerade gerichtet ist.

Ausführliche Erklärungen dazu finden Sie im Prospekt.


> Hier können Sie den Speed-Dome-Kamera Prospekt als PDF herunterladen

> Hier können Sie den Dome-System Prospekt als PDF herunterladen

 
 
 
 

Autofokus-Kameras –
Alles in einem spart Installationszeit vor Ort

Diese Familie hochauflösender Farb- sowie Tag-/Nacht-Kameras mit integriertem Autofokus-Zoom-Objektiv umfasst fünf Modelle für den Innen- und Außeneinsatz. Bei den Außenmodellen ist bereits alles vormontiert – die Kamera mit integriertem Zoom-Objektiv im Gehäuse mit Sonnenschutz-dach und Wandarm.

Dies macht die Installation vor Ort so einfach und effizient wie nur immer möglich. Zum Sortiment gehören auch zwei Fixdomemodelle mit Autofokus-Zoom in einem vandalismus-geschützten Gehäuse (Schutzart IP66), besonders geeignet zur diskreten Überwachung von Parkhäusern oder öffentlichen Plätzen.


> Hier können Sie den Autofokus-Kameras Prospekt als PDF herunterladen

 
 
 

 

Infrarot Nachtsicht-Kameras

Überwachung und Sicherheit in völliger Dunkelheit - Infrarotkameras arbeiten sogar in völliger Dunkelheit. Bei 0 Lux ist keine messbare und sichtbare Beleuchtung mehr vorhanden, das menschliche Auge versagt und nimmt sprichwörtlich „die eigene Hand vor dem Auge“ nicht mehr wahr. Je nach Model bieten diese Kameras Sichtweite bis 25 Meter (IR Weitscihtkameras sogar bis 100 Meter). Durch die eingebauten Infrarot LEDs arbeiten sie unabhängig von jeglicher Lichtquelle und energiesparend im Dunkeln durch das automatische Umschalten in den Schwarz/Weiß-Modus. Zusätzlich zu ihrer Infrarottechnik sind die Kameras mit der neusten Überwachungstechnik, angepasst auf die jeweiligen Anforderungen, ausgerüstet. Das ausgestrahlte Licht der Infrarot LEDs ist für den Menschen unsichtbar und unterstützt die verdeckte und unauffällige Überwachung bei Nacht oder in unbeleuchteten Räumen und Örtlichkeiten sowie solche, die es nicht sein dürfen, wie z.B. Wege, deren Beleuchtungsrecht mit Nachbarn geteilt werden muß, oder von der Städtischen Beleuchtung unbeachtet bleiben.


Infrarot Weitsicht-Kameras

Professionelle Überwachungskameras für die Sicherheit und Kontrolle in völliger Düsterkeit sogar bei großer Entfernung –  Infrarot Weitsichtkameras haben zusätzlich zu den Vorzügen der Infrarot Nachtsichtkameras den Vorteil der weitsichtigen Überwachung bei Nacht. Diese Kameras arbeiten in völliger Dunkelheit sogar bei 0 Lux. Unter der Belichtungsstärke von 0 Lux ist die absolute Finsternis zu verstehen, in der das Nachtsehen des menschlichen Sehvermögens versagt. Sie dienen der Erfassung weitläufiger Gelände bei Dunkelheit und der gezielten punktuellen Beobachtung eines weitentfernten Ortes. Das Design dieser Überwachungskameras variiert von traditionell schlicht bis modisch stilvoll, während die Größe und das Erscheinungsbild bei Tageslicht abschreckend wirken. Bei Nacht sind die eingebauten Infrarot LEDs für den Menschen unsichtbar und überführen verdeckt bei großer Ferne. Infrarot LEDs sind technisch in ihrer Leistungsfähigkeit optimiert, arbeiten energiesparend im S/W Modus und eigenständig unter Ausschluss zusätzlicher Lichtquellen. Die Distanz  kann je nach Model sogar bis zu 100 Meter betragen.

 
 
 
 

Diskret-Kameras

Verdeckte Kameras werden umgangssprachlich auch getarnte Kameras genannt. Durch die Tarnung ist die Überwachungskamera nicht mehr, oder nur mit Mühe erkennbar. Die Bild- und Tonübertragung erfolgt unauffällig. Diese Kameras benötigen nur wenig Platz und kommen daher in Gehäuse alltäglicher Gebrauchsgegenstände, wie z.B. Wanduhr, Rauch- oder Bewegungsmelder. Die speziellen Objektive benötigen Öffnungen nur in kleinsten Millimetern und machen die Kamera von Außen als solche unerkennbar. Sie haben eine niedrige Stromaufnahme und bieten, je nach Model, alle technisch optimierten Funktionen der Videoüberwachung, wie automatische Gegenlichtkompensation, Verstärkungsreglung, Belichtungszeitsteuerung, Weißabgleich, Farbsignalsynchronisation, mehr Konturenschärfe und weniger Verschwommenheit, Farbbild, Weitwinkelobjektiv, Thermosicherung u.v.m. Der weitere Umgang mit Bild und Ton erfolgt, wie bei anderen analogen Kameras über periphere Technik, wie z.B. Plug&Play Kabel, Monitor, Videogerät oder DVR-Gerät.

 

 
 
 
 

Netzwerk IP

Netzwerkkameras - eine progressive und zukunftsorientierte Form der Videoüberwachung mit dienlichen Vorteilen, wie die globale Ungebundenheit sowie schnelle und einfache Entledigung von jeglicher Kabelverlegung. Die IP-Kamera nutzt die Infrastruktur von TCP/IP-Netzwerken und WLAN sowie die im Bereich der PC-Netzwerktechnik typische Hardware. Der Anschluß der IP-Kameras erfolgt direkt an das Netzwerk oder die ADSL-Verbindung (benötigt Router), sie können unabhängig vom Computer vernetzt werden. IP-Kameras machen zusätzliches Equipment, je Kameraposition, überflüssig und minimieren Betriebsausgaben sowie Anschaffungs- und Instandhaltungskosten. Das Zurückgreifen auf zusätzliche oder herkömmliche Aufnahmegeräte und Verkabelung wird überflüssig. Die Steuerung und Aufnahme erfolgt über die beigefügte, benutzerfreundliche Software durch den autorisierten Nutzer mit Zugriff auf eine beliebige Anzahl von Überwachungsgeräten. Der Aufnahme- und Beobachtungsort kann weltweit und mehreren Nutzern zeitgleich ermöglicht werden. Die Netzwerkkamera mit inbegriffener Software ist unverzüglich und vielseitig einsatzbereit im Privatgebrauch, gewerblichen sowie professionellen Einsatzgebiet.


> Hier können Sie den Netzwerk-Kameras Prospekt als PDF herunterladen

 

 
 
 
  © ViSiTEC GmbH